Â
Aktuelle Projekte
Fernsehpräferenzen und religiöse Einstellungen bei Jugendlichen im Konfirmandenalter
- Leitung: Prof. Dr. Stephan Kröner / Prof. Dr. Manfred Pirner
- Kooperationspartner: Zentralinstitut fĂĽr empirische Lehr-Lern-Forschung der FAU
- Mitarbeit: N.N.
- Kurzbeschreibung: Die Studie stellt eine erweiterte und methodisch verbesserte Replikationsstudie der Untersuchung von M. Pirner dar, die 2004 unter dem Titel "Religiöse Mediensozialisation" veröffentlicht wurde. Im Kern geht es um mögliche Zusammenhänge zwischen Fernsehpräferenzen und religösen Einstellungen Jugendlicher, die über zwei Messzeitpunkte erhoben werden. Damit soll der Frage nachgegangen werden, ob sich die Hypothese stützen lässt, dass Medienerfahrungen die Religiosität von Jugendlichen beeinflussen.
- Laufzeit: Juni 2010 bis 2013
- Finanzierung: Drittmittel der Schweiger-Stiftung
- Publikationen:
Pirner, Manfred L. (2012), Peer Group and Media Influence on Young People in their (Non-)Religious Development. A Christian Perspective, in: Stella El Bouayadi-van de Wetering / Siebren Miedema (eds.), Reaching for the Sky. Religious Education from Christian and Islamic Perspectives, Amsterdam / New York 2012: Rodopi, 205-222. >> PDF.
Pirner, Manfred L. (2009), Religious Socialization by the Media? An Empirical Study and Conclusions for Practical Theology, in: International Journal of Practical Theology 13 (2009), Issue 2, 275-292.
Pirner, Manfred L. (2004), Religiöse Mediensozialisation?, München 2004.
Â
Abgeschlossene Projekte
"Chi Rho - das Geheimnis" Rezeptionsstudie zu einer Zeichentrickserie im Kinderkanal
- Leitung: Prof. Dr. Manfred Pirner
- Mitarbeit: Daniela Haas
- Kurzbeschreibung:
Bei „Chi Rho – Das Geheimnis“ handelt sich um eine Zeichentrickserie, deren erste, 26-teilige Staffel im KI.KA (Kinderkanal) ab 1. November 2010, jeweils Mo - Fr um 17.35 Uhr gesendet wurde und noch einmal ab Ostern 2011 gesendet wird.
Rahmenerzählung: Der Vater der 12jährigen Cora, ein Bibelforscher, wird von Hreel, einem Bösewicht, entführt; sie beamen sich mit einer Art Zeitreisewürfel in biblische Geschichten. Hreel will die biblischen Erzählungen mit Hilfe von Coras Vater zerstören will, indem er verhindert, dass sie so ablaufen, wie sie in der Bibel stehen. Cora ist ihrem Vater mittels eines zweiten Zeitreisewürfels gefolgt und will ihn befreien. Ihr neuer Freund Habib, der aus der Zeit Jesu stammt, und die Tier-Musikgruppe „The Wonderers“ helfen ihr dabei, Hreel das Handwerk zu legen und die Bibel vor der Zerstörung zu retten.
Die Mischung aus popularkultureller Rahmenerzählung und biblischen Geschichten ist einerseits innovativ und attraktiv, birgt andererseits aber aus religionspädagogischer Sicht auch Probleme, die häufig von Religionslehrkräften benannt werden. Die Rezeptionsstudie soll helfen herauszufinden, wie Kinder "wirklich" mit den Filmen umgehen und wo die Chancen und Probleme der Serie liegen. Dazu werden in einem qualitativen Ansatz 30 Kinder mit Leitfadeninterviews befragt.
- Laufzeit: Mai bis Dezember 2011
- Finanzierung: Drittmittel des Sonderfonds
- Publikationen: - -
Â
Medien-Macht und Religionen. Herausforderung fĂĽr interkulturelle Bildung ( X. Internationales NĂĽrnberger Forum )
- Leitung: Prof. Dr. Manfred Pirner / Prof. em. Dr. Johannes Lähnemann
- Mitarbeit: Dr. Werner HauĂźmann, Daniela Haas
- Beschreibung: http://www.nuernberger-forum.uni-erlangen.de/
- Laufzeit: 29. 9. bis 2. 10. 2010
- Drittmittelvolumen: 40.000 Euro
- Drittmittelgeber: diverse
- Zuordnung zu den Forschungsschwerpunkten des Departments:
- Bildungswissenschaftliche Medienforschung
- Alterität – Konvivenz – interkulturelle Bildung: Kultur- Religions- und Sprachbegegnung
- Publikationen:
Pirner, Manfred L. / Lähnemann, Johannes (eds.) (2013), Media Power and Religions. The challenge facing inter-cultural learning, Oxford: Peter Lang International.
Pirner, Manfred L. / Lähnemann, Johannes / Haußmann, Werner (Hg.) (2011), Medien-Macht und Religionen. Herausforderung für interkulturelle Bildung. Referate und Ergebnisse des Nürnberger Forums 2010 (Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung, Bd. 29), Hamburg: ebv-Verlag. 362 Seiten, 27,90 €.
Â
"Klassenzimmer unter Segeln" (KUS) - Medienpädagogische und -ethische Begleitforschung zur Fernsehdokumentation des innovativen Lehr-Lern-Projekts
- Leitung: Prof. Johanna Haberer / Prof. Dr. Manfred Pirner
- Kooperationspartner: Prof. Dr. Claudia Kugelmann / Dr. Ruth Merk, Uni Erlangen-NĂĽrnberg (Leitung KUS-Projekt), Filmproduktionsfirma "Bewegte Zeiten" (im Auftrag des Bayerischen Rundfunks)
- Mitarbeit: AOR Dr. Werner HauĂźmann, Rahel Wittmann
- Kurzbeschreibung: Das Projekt gehört zur Begleitforschung des Lehr-Lern-Projekts "Klassenzimmer unter Segeln" (KUS), in dessen Rahmen 30 SchülerInnen ein halbes Jahr lang Unterricht auf einem Segelschiff erhalten. Nähere Infos zum Projekt unter: www.kus-projekt.de
Das Lehr-Lern-Projekt soll ausführlich durch ein Filmteam für eine 20-teilige Ausstrahlung im Kinderkanal dokumentiert werden. Die Medienpädagogische und medienethische Begleitforschung (MBF) richtet sich in erster Linie auf diese dauerhafte Präsenz eines Fernseh-Kamera-Teams auf dem Schiff Thor Heyerdahl, will aber auch darüber hinaus zentralen Fragen der Mediennutzung im Kontext von KUS nachgehen. Durch teilnehmende Beobachtung, Fragebögen, exemplarische Interviews und die fokussierte Auswertung vorliegender Materialien (z.B. Log-Einträge) sollen mögliche Effekte der Kamera-Begleitung sowie Schülerstrategien im Umgang mit dem Filmteam erhoben werden.
- Etwas plakativ formuliert geht es um die Hauptfrage, inwieweit sich eine Art „Big-Brother-Effekt" einstellt oder inwieweit die SchülerInnen das Filmteam konstruktiv in ihren Alltag einbauen,  möglicherweise sogar für ihr eigenes Lernen produktiv nutzen bzw. inwieweit die SchülerInnen, die Besatzung, die LehrerInnen und das Filmteam im Umgang miteinander Regularien entwickeln und welchen ethischen Grundsätzen sie dabei folgen.
- Eine zweite Fragestellung beschäftigt sich mit möglichen Wechselwirkungen zwischen Kamera-Begleitung und weiteren technischen Medien, die innerhalb und außerhalb der KUS-Lernprojekte eingesetzt werden.
- Eine dritte Frageperspektive richtet sich schlieĂźlich auf die Entwicklung der reflexiven, medienanalytischen und medienkritischen Kompetenzen der SchĂĽlerInnen im Lauf des KUS-Projekts. - Laufzeit: August 2009 bis Dezember 2010
- Finanzierung: Universität Erlangen-Nürnberg / Drittmittel der Schweiger-Stiftung
- Publikationen: - -
Â
„Anschi, Karlheinz und Co.“ – Analyse und Rezeptionsstudie zu einer Kinderfernsehreihe mit religiösem Bildungsanspruch
- Leitung: Prof. Johanna Haberer / Prof. Dr. Manfred Pirner
- Kooperationspartner: Medienproduktionsfirmen EIKON und TELLUX
- Mitarbeit: Daniela Haas, Wiss. Mitarbeiterin
- Kurzbeschreibung: Die Kinderfernsehreihe soll im Hinblick auf ihre weitere Qualitätsentwicklung aus religionspädagogischer Perspektive analysiert werden. Dabei kommen Methoden der kriteriengeleiteten Inhaltsanalyse ebenso zum Einsatz wie solche der empirischen Rezeptionsforschung (qualitative Interviews).
- Laufzeit: 11 / 2008 bis 12 / 2009
- Finanzierung: Drittmittel der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
- Ausgewählte Publikationen:
- Pirner, Manfred L.: Qualitätskriterien für "Religionssendungen" für Kinder, in: TELEVIZION (Zeitschrift des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen IZI) 18 (2005), H. 2, 94-97.
Differenzierter Medieneinsatz in kirchlichen Handlungsfeldern (DIMIK)
- LEITUNG: Prof. Dr. Peter Bubmann (Univ. Erlangen); Prof. Andreas BĂĽsch (Kirchl. Fachhochschule Mainz); Prof. Dr. Manfred L. Pirner
- MITARBEITER/ INNEN: JĂĽrgen Betz (Univ. Erlangen-NĂĽrnberg)
- LAUFZEIT: 3/ 2004–10/ 2007
- FÖRDERMITTEL: Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Medienzentralen (Aufwandsentschädigungen, Reisekosten)
- ZUSAMMENARBEIT MIT: Katholische und Evangelische Medienstellen in den jeweiligen Diözesen bzw. Landeskirchen; Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bereich Kirche und Gesellschaft, Referat Medienkompetenz, Bonn; Katholisches Filmwerk GmbH, Frankfurt; FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH, Grünwald; APG Allgemeine gemeinnützige Programmgesellschaft mbH, Köln
- TRĂ„GER: Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Medienzentralen
- INTERNETADRESSE DES PROJEKTS: http://193.196.151.129/insphiltheo/hpg_evth/pirner/forschg.html#dikim; www.manfred-pirner.de (> Forschung); auĂźerdem: www.peter-bubmann.de
- KONTAKTMĂ–GLICHKEIT: pirner@ph-ludwigsburg.de; mail@bubmann.com
- KURZDARSTELLUNG: Gemeinsames Pilotprojekt der Arbeitsgemeinschaften der Evangelischen und Katholischen Medienstellen Deutschlands. Ausgangspunkt des Pilotprojekts ist die beginnende Etablierung der Distribution von (AV-)Medien ĂĽber Computernetzwerke (Internet, Intranet) insbesondere im schulischen und berufsbezogenen Bildungsbereich und damit verknĂĽpft die Frage, welche Konsequenzen sich daraus sowohl fĂĽr den qualifizierten Medieneinsatz in kirchlichen Handlungsfeldern (wertorientierte Bildung, Katechese, Pastoral ...) als auch fĂĽr die Aufgabenstellungen der kirchlichen Medienstellen ergeben.
Ziel des wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekts ist die Erprobung und Bewertung der Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen, über Netzwerke distribuierten Medien(modulen) in (religiösen) Lernprozessen. In den exemplarisch ausgewählten kirchlichen Handlungsfeldern Firm-/ Konfirmations-Katechese und Erwachsenenbildung sollen folgende Fragen untersucht werden: Unter welchen Bedingungen können welche Medien in welchen Lernumgebungen (Bildungskonzepte, Arbeits-/ Sozialformen) eingesetzt werden? Wie verändern sich dabei Lernprozesse? Welche Unterstützungssysteme sind notwendig? Wie verändern sich in diesem Zusammenhang die Aufgabenschwerpunkte der kirchlichen Medienstellen? - QUALIFIKATIONSARBEITEN IM RAHMEN DES PROJEKTS: Diplomarbeiten an der kirchlichen Fachhochschule Mainz
Â
Religiöse Mediensozialisation von KonfirmandInnen (quantitativ-empirische Erhebung)
Siehe: Pirner, Manfred L.: Religiöse Mediensozialisation?, München 2004
Â
Mediensozialisation und Medienpädagogik in der Wahrnehmung von Religionslehrkräften (quantitative empirische Erhebung in drei Bundesländern)
Siehe: Pirner, Manfred L.: Religiöse Mediensozialisation?, München 2004
Â
Fernsehmythen und religiöse Bildung
Habilitationsschrift von Manfred L. Pirner, veröffentlicht 2001.